IMPULSE UND DISKUSSIONEN
DER BLOG VON PROF. REINHARDT
In diesem Blog teile ich aktuelle Gedanken, Analysen und Reflexionen zu den Themen, die mich bewegen: die Zukunft von Arbeit und Bildung, die strategischen Implikationen von KI und die Entwicklung von zukunftsfähigen Hochschulen. Hier finden Sie Debattenbeiträge, Einblicke in meine Arbeit und gelegentlich auch persönliche Perspektiven.

BUNTE WELT DER MENSCHLICHEN BEZIEHUNGEN
Eine Studie der Boston University klärt uns auf: In sozialen Netzwerken, wie Facebook, Instagram & Co., entscheidet vor allem die Zugehörigkeit der Abneigung bestimmter sozialer Standpunkte über die Stabilität des Netzwerks.

KAMPF IM MUSIC FREEMIUM-MARKT
Eine spannende Wende im Geschäftsmodell der Musikindustrie zeichnet sich ab: Seit die Pläne von Apple bekannt wurden, einen eigenen Musik-Streaming Dienst zu launchen, werden auf beiden Seiten der Industrie – den Plattform-Diensten wie Spotify, Youtube usw. sowie den etablierten Content-Lieferanten, wie Sony, Universal Music & Co. – die taktischen Waffen gewetzt.

NETWORK NAVIGATOR: WIE EINE ORGANISATION VERNETZT LERNT
In einem Beitrag von Simon Terry stieß ich auf einen interessanten Gedanken, der im Rahmen der Diskussion rund um die vernetzte Organisation oftmals übersehen wird. Terry fragt nach den “Übersetzern” in der Organisation und bezieht sich damit auf die Frage, wie das Mindset und die Sprache von Experten harmonisiert werden können, die übergreifend über Abteilungen hinweg arbeiten, sich aber oftmals wegen unterschiedlicher Vorstellungen und Gedankenwelten nicht verstehen.

FACEBOOK ALS BUSINESS ÖKOSYSTEM
Eine interessante Entwicklung bahnt sich an. Facebook plant, mit Facebook at Work ein neues Produkt auf dem Markt um kollaborative Unternehmenssoftware und vernetzte Enterprise-Lösungen zu etablieren. Immerhin geht es laut Allimeter um einen Markt, der aktuell auf ca. 300 Milliarden USD anwachsen wird. Mit dieser Produkt-Strategie greift Facebook nicht nur direkt Konkurrenten wie Linkedin oder Google an.

BOOM DER ONLINE-LERNPLATTFORMEN
Online-Lernplattformen sind in Mode. Es gibt Online-Lernplattformen für Senioren, für Haustierbesitzer oder Hobbyköche. Im schulischen Alltag in Deutschland steckt der Umgang mit virtuellem Lernformen noch in den Kinderschuhen. Die Engländer sind, was die digitale Lernagenda betrifft, den Deutschen nun wieder einmal einen weiten Schritt voraus. Im Rennen um die digitale Weltherrschaft fügen die Engländer nun ein neues Puzzle-Stück hinzu, an dem sich hiesige Medienschaffende, Bildungsforscher und Politiker ein Beispiel nehmen sollten. Wer erinnert sich nicht gern an die englischen Lehrfilme, in denen James und Jack in langatmigen Erklärungen versuchten, uns die fremdländische Sprache zu vermitteln?

FACEBOOK VERNETZT DAS SOZIALE INTERNET MIT LIKE-BUTTON
Und wieder wird eine kleine Datenwelt vom schwarzen Facebook-Datenloch angezogen: Mit einem kleinen und unscheinbaren Feature namens „Like Button“ gelingt Facebook ab sofort der Sprung vom netten Vernetzungs-Riesen zum Datenmonopolisten – oder sollte man besser sagen zum Oligopolisten, da ja die Herren Google auch noch ein Wörtchen mitzureden haben. Nun. Bald werden die Vermarkter bei dem Wörtchen „like“ feuchte Augen, so mancher auch sicher feuchte Träume bekommen. Glaubt man den Prognosen von Mark Zuckerberg von Facebook wird dieser kleine und unscheinbare Knopf, den wir alle demnächst auf erdenkbar vielen Content-Sites angezeigt bekommen, die soziale Werbe- und Analyswelt vollständig verändern.