IMPULSE UND DISKUSSIONEN
DER BLOG VON PROF. REINHARDT
In diesem Blog teile ich aktuelle Gedanken, Analysen und Reflexionen zu den Themen, die mich bewegen: die Zukunft von Arbeit und Bildung, die strategischen Implikationen von KI und die Entwicklung von zukunftsfähigen Hochschulen. Hier finden Sie Debattenbeiträge, Einblicke in meine Arbeit und gelegentlich auch persönliche Perspektiven.

Die kalte Logik der KI: Warum 2025 zum Wendepunkt für den Arbeitsmarkt wird
2025 markiert eine Zäsur: Über 890.000 Jobverluste in den USA zeigen, wie KI Arbeit restrukturiert. Eine BWL-Perspektive auf Effizienz, Reskilling und die Verteilungsfrage.

Die unsichtbare Expansion der Ordnung: Ein radikaler Blick auf das, was Organisationen wirklich zusammenhält
Entgegen dem Agilitäts-Hype erleben wir eine Expansion von Organisation in neuen, partiellen Formen. Ein Essay über die Relevanz klassischer Organisationstheorie für die digitale Transformation.

Kompetenzen statt Titel: Was Deutschland von Indiens „Skills-First“-Revolution lernen kann
Indiens Bildungs-Revolution stellt alles auf den Kopf. Während dort auf Skills statt Titel gesetzt wird, könnte Deutschlands Festhalten an Abschlüssen uns den Anschluss kosten. Ein Weckruf.

Goldman Sachs' KI-Prognose: Ein Weckruf für unsere Kompetenzen, kein Grund zur Panik
Die KI-Prognose von Goldman Sachs ist kein Grund zur Panik, sondern ein Weckruf: Das eigentliche Risiko ist nicht die KI, sondern unsere Trägheit. Wir müssen jetzt in Future Skills und neue Lernkonzepte investieren.

Strategisches Skill Management in der pharmazeutischen Industrie: Eine überfällige Reform oder nur ein weiteres Modell?
Technologie allein macht Pharma 4.0™ nicht erfolgreich. Der wahre Engpass liegt im Skill Management. Dieses Framework zeigt, welche Kompetenzen wirklich entscheidend sind.

Auf Spurensuche nach neuen Vertriebskompetenzen: Was wirklich zählt – und was nicht
Der Vertrieb ist heute datengetrieben, digital und dynamisch. Klassische Verkaufsmethoden verlieren an Wirksamkeit. Dieses Future-Skills-Modell zeigt, welche Kompetenzen in der modernen Vertriebswelt wirklich entscheidend sind.

Future Skills: Substanz oder nur der nächste Management-Hype?
Future Skills sind in aller Munde – aber sind sie wirklich essenziell oder nur das nächste Buzzword? Eine kritische Analyse, warum manche Kompetenzen überbewertet werden und welche tatsächlich über beruflichen Erfolg entscheiden.

Kennen Sie das Berliner Talent-Ökosystem? Eine clusteranalytische Perspektive
Das Berliner Talent-Ökosystem gilt als Innovationsmotor. Doch wie viel Substanz steckt hinter der Clusterstrategie? Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen profitieren – doch zeigen sich auch Grenzen des Modells.

Effizienz-Boost im Kompetenzmanagement: Wie Top-Unternehmen 20% mehr erreichen
Die Mercer-Studie enthüllt: 67% der Unternehmen erwarten durch Kompetenzmanagement eine 20% Effizienzsteigerung ihrer Prozesse. Jedoch sehen fast 80% Verbesserungsbedarf im eigenen Reifegrad. Ist das Kompetenzmanagement der Weg zur Hochleistungsorganisation?

Jobkiller KI? Über 250.000 Entlassungen - Wer ist als nächstes dran?
KI-Boom führt zu Jobverlusten, ähnlich historischer Industriekrisen. Unternehmen wie Salesforce und SAP kürzen Stellen, investieren aber in KI. Balance zwischen Innovation und menschlichen Kosten essenziell.

Kompetenzmanagement neu gedacht: Warum ein Modell aus den 2000ern heute wichtiger ist denn je
Wie ein Strategie-Modell aus den frühen 2000ern das Verständnis von Kompetenzmanagement revolutioniert und bis heute Unternehmen dabei unterstützt, sich den ständig ändernden Herausforderungen der Arbeitswelt anzupassen.

KI im HR: Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur Mensch-Maschine-Kollaboration
Exklusive Forschungsergebnisse: Wie effektiv sind KI-gestützte HR-Teams wirklich? Eine evidenzbasierte Analyse mit 51 HR-Experten zeigt überraschende Erkenntnisse zur Transformation des Personalmanagements.

Die Zukunft der Nachfolgeplanung: Ansätze und Strategien für eine kompetenzbasierte Nachfolgeplanung
Die Zukunft der Nachfolgeplanung liegt in einem kompetenzbasierten Ansatz, der individuelle Stärken betont, Technologie nutzt und Entwicklungsprozesse flexibilisiert, um dynamische Talententwicklung zu fördern.

Marktanalyse von Plattformen für Kompetenzmanagement: Eine explorative Studie
HTW Berlin analysiert Kompetenzmanagement-Plattformen für effektive Talententwicklung. Bewertet wurden Elucydate, IS FOX, Lecturio, IU-Akademie, HPI Academy, Tree Solution hinsichtlich Kosten, Inhalte und spezifischen Angeboten. Eine Checkliste hilft bei der Plattformauswahl, basierend auf Zielen, Kosten-Effizienz und Benutzerfreundlichkeit

Digitalkompetenz im Fokus: Schlüsselstrategie für die Zukunft
Digitalkompetenz ist essentiell für den Unternehmenserfolg in der digitalen Ära. Der EU-DigComp-Rahmen bietet Orientierung, bedarf aber individueller Anpassung. Sie ermöglicht schnelle Reaktion auf Marktveränderungen und optimiert Entscheidungsprozesse

NEUES 6C-MODELL TRANSFORMIERT KI IN PROJEKTMANAGEMENT
In einer Welt, die von technologischen Fortschritten und ständigen Veränderungen geprägt ist, erlebt das Projektmanagement eine Revolution durch den Einfluss künstlicher Intelligenz (KI). Dieser Artikel bietet Ihnen einen exklusiven Einblick in das neue 6C-Modell für KI im Projektmanagement – eine Vorschau auf das Kompetenzmodell für Projektmanager:innen, das als Buchbeitrag im Januar 2024 erscheinen wird.

KI-EINSATZ IM HR: EFFIZIENTE TALENTSUCHE UND ANALYSE
KI revolutioniert die Personalakquise: Entdecken Sie, wie maschinelles Lernen und KI-gestützte Werkzeuge die Effizienz im HR steigern, indem sie Lebensläufe analysieren und Top-Talente effektiver identifizieren.

INDUSTRIE-METAVERSE: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT DER VIRTUELLEN PRODUKTION
Der Metaverse definiert industrielle Prozesse neu. Entdecken Sie mit Prof. Reinhardt, wie virtuelle Welten in der Produktion genutzt werden, um Effizienz und Innovation zu steigern und die Art und Weise, wie wir arbeiten und lernen, zu verändern.

JOB SHARING UND TOP SHARING: FLEXIBLE ARBEITSMODELLE FÜR DIE ZUKUNFT
Job Sharing und Top Sharing verändern die Arbeitswelt. Prof. Reinhardt beleuchtet, wie diese flexiblen Modelle sowohl für Mitarbeiter als auch für Unternehmen Vorteile bringen und die Work-Life-Balance verbessern.

WENN KI UND MENSCHEN KOOPERIEREN
Prof. Reinhardt beleuchtet die Kooperation zwischen Mensch und KI in der Arbeitswelt. Erfahren Sie, wie diese Zusammenarbeit traditionelles Lernen transformiert und zu neuen Formen der Problemlösung führt.