LEHRE & STUDIENGANG-LEITUNG
Praxisnahe Formate, die Studierende für die KI-Zukunft rüsten
Als Studiengangsleiter des Masterprogramms "Arbeits- und Personalmanagement" (MAP) an der HTW Berlin und Dozent in Bachelor-, Master- und MBA-Programmen verbinde ich seit 2017 strategische Hochschulentwicklung mit innovativer Lehre. Meine Lehrtätigkeit umfasst das gesamte Spektrum der Hochschulbildung – von der BWL-Einführung für über 100 Bachelor-Studierende bis zur Executive Education im MBA General Management.
Studiengangsleitung als strategische Hochschulführung
Die Leitung des MAP-Studiengangs ist weit mehr als administrative Aufgabe – sie bedeutet strategische Programmgestaltung für die Zukunft der Arbeitswelt. Mit über 100 erfolgreich abgeschlossenen Industrieprojekten und Partnerschaften mit DAX-Unternehmen wie Google, Daimler und Coca-Cola habe ich ein Curriculum entwickelt, das wissenschaftliche Exzellenz mit unmittelbarer Praxisrelevanz verbindet.
Das MAP-Programm umfasst zwei Spezialisierungspfade: "Managing People in Organizations" und "Managing Organisations in Complex Environments". Diese Struktur spiegelt mein Verständnis moderner Hochschulbildung wider: fundierte Theorievermittlung mit individualisierten Vertiefungsmöglichkeiten.
Didaktische Vielfalt: Von Bachelor bis Executive Education
Meine Lehrtätigkeit erstreckt sich über alle Bildungsebenen und erfordert jeweils angepasste didaktische Konzepte:
BWL-Einführung (Bachelor): In diesem innovativen Großgruppenformat entwickle ich jedes Semester neue Ansätze, um über 100 Studierende für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu begeistern. Interaktive Elemente, digitale Tools und praxisnahe Fallstudien schaffen Verständnis für komplexe ökonomische Sachverhalte bei heterogenen Lerngruppen.
Strategische Unternehmensführung (Master): Diese Veranstaltung verbindet klassische Strategietheorie mit aktuellen Herausforderungen der VUCA-Welt. Studierende entwickeln durch Simulationen und Projektarbeit die Fähigkeit, strategische Entscheidungen in komplexen Umgebungen zu treffen.
Digitale Transformation im MBA General Management: Im Fokus der Erwachsenenbildung steht die unmittelbare Anwendbarkeit für erfahrene Führungskräfte. Fallstudien aus der eigenen Beratungspraxis und aktuelle Forschungsergebnisse verbinden sich zu einem praxisorientierten Lernformat, das direkt in die berufliche Realität der Teilnehmer transferiert werden kann.
Innovative Lehrformate: Das MAP Masterlab
Das von mir konzipierte MAP Masterlab verkörpert moderne "Third Mission"-Hochschularbeit. In diesem 16-Wochen-Praxislabor arbeiten Studierende in interdisziplinären Teams an realen Unternehmensherausforderungen. Mit über 1500 jährlichen Projekttagen und der Betreuung durch zwei Professoren entsteht ein einzigartiges Lehr-Lern-Format, das Wissenschaft und Praxis systematisch verschränkt.
Zielgruppenspezifische Didaktik
Die Arbeit mit unterschiedlichen Lernergruppen hat mein Verständnis für differenzierte Hochschuldidaktik geschärft:
Bachelor-Studierende benötigen strukturierte Wissensvermittlung mit klaren Orientierungshilfen. Gamification-Elemente und interaktive Formate motivieren zur aktiven Teilnahme.
Master-Studierende profitieren von forschungsbasierten Ansätzen und eigenständiger Projektarbeit. Die Integration in reale Forschungsprojekte fördert wissenschaftliches Denken und Methodenkompetenz.
MBA-Teilnehmer als erfahrene Führungskräfte erwarten unmittelbaren Praxisbezug und den Austausch mit Gleichgesinnten. Peer-Learning und reflektierte Praxisanalyse stehen im Vordergrund.
Modulentwicklung und wissenschaftliche Lehre
Meine Lehrverantwortung umfasst vier Kernmodule im MAP-Programm, die meine Forschungsschwerpunkte direkt in die Lehre integrieren:
Strategisches Kompetenzmanagement vermittelt fundierte kompetenztheoretische Grundlagen und deren strategische Anwendung. Digitale Transformation der Organisation behandelt die systematische Gestaltung digitaler Wandlungsprozesse. eHR und Geschäftsmodell-Innovation fokussiert auf datengetriebene HR-Strategien. Lernende Organisation und Wissensmanagement vertieft partizipative Ansätze zur Organisationsentwicklung.
Digitalisierung und Innovation in der Hochschullehre
Die Integration digitaler Lehr-Lern-Formate war bereits vor COVID-19 zentraler Bestandteil meines pädagogischen Konzepts. Blended Learning, digitale Kollaborationstools und datengestützte Kompetenzdiagnostik schaffen flexible, individualisierte Lernumgebungen – angepasst an die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen.
Besonders in der BWL-Einführung und im MBA-Bereich setze ich auf adaptive Lernplattformen, die individuelles Lerntempo und unterschiedliche Vorkenntnisse berücksichtigen. KI-gestützte Tools unterstützen sowohl die Wissensvermittlung als auch die Kompetenzbewertung.
Erfolgskennzahlen und Impact
Die Zahlen sprechen für den Erfolg: Über 100 Studierende pro Semester in der BWL-Einführung, 50 MAP-Studierende mit nahezu 100% Erfolgsquote, und MBA-Teilnehmer, die Gelerntes direkt in ihre Führungspraxis integrieren. Die systematische Evaluation bestätigt durchgängig hohe Zufriedenheitswerte und nachhaltigen Lernerfolg.
Vision: Hochschule als lebenslanger Lernpartner
Meine Erfahrungen von der Grundlagenausbildung bis zur Executive Education haben gezeigt: Moderne Hochschulen müssen alle Phasen der Bildungsbiographie begleiten. Die HTW Berlin kann durch differenzierte Angebote vom Bachelor bis zur Weiterbildung zum lebenslangen Lernpartner für Menschen und Organisationen werden.
Diese Vision verstehe ich als Blaupause für die strategische Entwicklung der gesamten Hochschullandschaft: bedarfsorientiert, praxisnah und wissenschaftlich exzellent.