Die ökonomische Logik der digitalen Organisation
Ich betrachte Unternehmen als sozio-technische Systeme, die sich rechnen müssen. Meine Wurzeln liegen in der International Economics und der frühen KI-Forschung (Expert Systems). Schon damals erkannte ich: Die beste Technologie scheitert, wenn sie nicht in funktionierende Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen übersetzt wird.
Heute analysiere ich die Wechselwirkungen zwischen Business Strategy, technologischer Disruption und menschlichem Verhalten. Die Kernfrage meiner Arbeit ist ökonomischer Natur: Wie verhindern wir Reibungsverluste und Ineffizienz, wenn Algorithmen auf alte Routinen treffen? Ich übersetze arbeitswissenschaftliche Analysen in robuste Geschäftsstrategien, die Produktivität sichern und Wettbewerbsvorteile realisieren.
Education
PhD / Dr. phil. (Organisationsforschung), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Dissertation über die Transformation von Organisationssystemen und die Ökonomie von Kompetenz-Netzwerken
Diplom-Betriebswirt & Economics (Internationales Management), RheinMain Hochschule
Studium der BWL und International Economics. Fokus auf strategische Unternehmensführung. Meine Abschlussarbeit wurde zum Standardwerk: „Kompetenzmanagement in der Praxis“
Visiting Scholar (International Economics) Kagawa University, Japan
Frühe internationale Prägung und Perspektivwechsel durch Studien in einem der technologisch führenden Märkte Asiens.
Expertise & Rollen
Professor für HR & Organisation HTW Berlin – University of Applied Sciences
Leitung des Studiengangs Arbeits- & Personalmanagement. Forschung an der Schnittstelle von Business Performance, KI und Organisationsdesign
Strategic Advisor & Scientific Lead
Strategische Beratung für Vorstände zu Digitalisierungsprogrammen und organisationaler Effizienz
Executive Leadership Experience (15+ Jahre): eBay, Swisscom, Jenoptik u.a.
Verantwortung für globale Strategie, Business Development und Marketing-Programme. Aufbau internationaler E-Commerce-Strategien und Geschäftsmodelle in High-Speed-Märkten (USA, UK, CH)
Mein Ansatz als „Strategic Sparring Partner“ verbindet wissenschaftliche Evidenz mit unternehmerischer Härte. Ob es um die Senkung von Absentismus-Kosten, die strategische Nutzung regulatorischer Rahmenbedingungen (Entgelttransparenz) oder die Skalierung agiler Talent-Ökosysteme geht: Ich helfe Unternehmen, die digitale Transformation nicht nur kulturell zu begleiten, sondern als messbaren Business Case zum Erfolg zu führen.
Transfer & Wirkung
Herausgeber, Buchreihe „HR und Führung im digitalen Wandel“ (Springer Gabler)
Fachgruppenleiter Kompetenzmanagement (GfWM e.V.)
Mentor, Digital Talent Initiative (GDEXA)
Scientific Lead, Kybernet
Research & Community